Inmitten der malerischen Seen und Ebenen des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel, im östlichsten Bundesland Österreichs, dem Burgenland, liegt das Weingut Salzl Seewinkelhof, genau gesagt in Illmitz, dem tiefstgelegenen Ort Österreichs.
Ein Fleck Erde, der für den Weinbau besonders gesegnet ist: eine hohe Anzahl an Sonnentagen im Jahr, trockene, heiße Sommern und kalte Winter, der Einfluss der pannonischen Tiefebene und des Neusiedlersees sowie die vielen kleinen Salzlacken sorgen für ein spezielles Terroir, aus dem Weine mit Charakter hervorkommen.
Dieser Aufgabe hat sich das Familienweingut Salzl verschrieben, das von drei Generationen betrieben wird: Heribert, Josef und Christoph.

Erste Erfolge, Weichheit und Wärme
Dabei wird auf dem Erfolg aufgebaut, welcher sich erstmals in den 1980er Jahren mit der Neuorientierung der Produktion auf qualitativ hochwertige Rotweine ankündigte und mit dem Jahrgang 2000 manifestierte: das erste Antreten bei einer Prämierung brachte gleich eine Platzierung unter die besten fünfzig Rotweine Österreichs.
Seither sind die Weine vom Weingut Salzl bekannt und beliebt für ihre Weichheit und Wärme – eine Wiederspiegelung der typischen Eigenschaften des Seewinkels.
Und diese typischen Merkmale der Salzl-Weine sind es, die ihnen in Weinführern und Prämierungen regelmäßig überaus erfreuliche Bewertungen und Platzierungen einbringen – wie etwa beim Syrah Reserve 2014, bei der Cuvée Pannoterra 2013 oder dem Cabernet Franc Premium 2013.
Qualität durch Selektion
Nachdem Qualität einen übergeordneten Stellenwert in der Firmenphilosophie hat, folgt man in den Weingärten streng dem Prinzip der Selektierung. Bereits im Weingarten wird die Spreu vom Weizen getrennt: „Weniger ist mehr. Daran glauben wir und führen bereits im Weingarten eine Traubenselektion sowie Ertragsreduktion durch, um die Qualität der Trauben zu erhöhen.“
Dabei werden nur gesunde, vollreife Trauben zu Weinen verarbeitet, welche im Kleinklima der Rieden Sandriegel, Römerstein, Lüss und Martenhof mit ihren unterschiedlichen Bodenzusammensetzungen die idealen Voraussetzungen für die Reifung vorfinden.
Ein sorgfältiger Umgang mit Grund und Boden, Weinstock und Rebe sowie eine Liebe zur Landschaft und den Weingärten sind für die Familie Salzl selbstverständlich und essentiell für Wein von einzigartigem Charakter.

Stahl und Eiche
Nach der Ernte werden die Weine in der Kellerei mitten in den Weingärten von Illmitz vinifiziert, wobei die klassischen Weine in Edelstahltanks vergoren werden. Der Ausbau der Barriqueweine erfolgt in kleinen Eichenholzfässern, in welchen dem Wein je nach Jahrgang und Entwicklung zwölf bis sechsunddreißig Monate Zeit gegeben wird, zu reifen.
Das Ergebnis der Verbindung von Leidenschaft, altbewährter Tradition, Erfahrung und modernster Technik sind Weine mit einzigartigem Charakter und hervorragender Qualität – Salzl Weine eben.
Bildmaterial © Salzl Seewinkelhof